Alle Episoden

Olivenöl - das

Olivenöl - das "grüne Gold"

14m 45s

Olivenöl ist ein wahrer Gesundheitsschatz! Das "grüne Gold" ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der griechischen Kultur und Lebensart, sondern auch ein unverzichtbares Element in der mediterranen Küche - und das bereits seit der Antike. Wir gehen in dieser Podcast-Episode auf die unglaubliche Reise des Olivenöls: Wie erkennt man die beste Qualität? Was ist der Polyphenolgehalt? Warum spielt der Säuregehalt eine so große Rolle? Und was verrät die Herkunft des Öls über seinen Geschmack? Extra natives Olivenöl gilt als die "Königin der Olivenöle" – und das zu Recht! Es hat die höchste Qualität und verleiht Euren Gerichten einen unvergleichlichen Geschmack....

Paleo-Diät - Ernährungskonzept der Steinzeitmenschen

Paleo-Diät - Ernährungskonzept der Steinzeitmenschen

17m 21s

In dieser Episode sprechen wir über die Paleo-Diät, auch bekannt als „Steinzeit-Diät“. Diese Ernährungsweise orientiert sich an dem, was die Menschen in der Altsteinzeit vor etwa 2,5 Millionen bis 10.000 Jahren gegessen haben. Sie basiert auf natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln – ein Konzept, das auf den ersten Blick durchaus vielversprechend klingt und auch meinem eigenen Ernährungsansatz entspricht: Die Paleo-Diät empfiehlt den Verzehr von Fleisch, Fisch, Eiern, Obst, Gemüse, Nüssen und Samen, während Getreide, Hülsenfrüchte, Milchprodukte und raffinierter Zucker konsequent gemieden werden sollen. Doch stellt sich die Frage: Ergibt dieser strenge Verzicht tatsächlich Sinn und ist er gesund? Befürworter dieser Diät sind...

Emotionales Essen

Emotionales Essen

20m 10s

Bridget Jones sitzt mit heftigem Liebeskummer und voller Frust auf der Couch, sie starrt auf den Fernseher und verputzt einen kompletten Eimer Eiscreme. Diese Kult-Filmszene zeigt so perfekt, welche Dimensionen emotionales Essen einnehmen kann. In dieser Podcastfolge teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit emotionalem Essen und wie es meinen Alltag beeinflusst hat. Ich erzähle Euch von meiner Reise zu mehr Selbstbewusstsein und den konkreten Schritten, die mir geholfen haben, aus diesem Muster auszubrechen. Keine Überraschung: Dieser Weg begann mit meiner zuckerfreien Ernährungsumstellung vor 18 Jahren! Felix und ich sprechen darüber, wie ich gelernt habe, emotionale Auslöser zu erkennen und gesunde...

Hülsenfrüchte - natürliche vegane Proteinquelle

Hülsenfrüchte - natürliche vegane Proteinquelle

21m 21s

Hülsenfrüchte sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien, sie fördern die Verdauung, regulieren den Blutzuckerspiegel, senken Cholesterin und Blutdruck und unterstützen unser Gewichtsmanagement. Klingt das nicht fantastisch? Besonders für Veganer und Vegetarier sind Hülsenfrüchte eine wichtige Proteinquelle. Wusstet Ihr, dass sich unser Körper an bestimmte Nahrungsmittel wie Hülsenfrüchte gewöhnen kann? Ein aufgeblähter Bauch nach dem Verzehr von Bohnen, Erbsen, Linsen oder Lupinen ist also keineswegs die Norm! Ich gebe Euch meine ganz persönlichen Tipps zur Zubereitung und wie ihr Hülsenfrüchte geschickt in Euren (Nahrungs)-Alltag integrieren könnt. Eure Anastasia
--
Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Vitamine - Booster für unsere Schönheit

Vitamine - Booster für unsere Schönheit

22m 6s

Vitamine haben großen Einfluss auf unsere Gesundheit, das wissen wir alle. Doch wie wichtig ist ihre Bedeutung, wenn es um unsere Schönheit geht? Ihr werdet staunen: Durch die antioxidativen Eigenschaften und Förderung der Kollagen-Produktion schützen Vitamine unsere Haut und halten sie jugendlich. Die wichtigsten Vitamine in diesem Zusammenhang: E, A, C und K, die in natürlichen Nahrungsquellen wie Nüssen, Samen, Gemüse, Obst und pflanzlichen Ölen vorkommen. Wie immer empfehle ich Vitamine über die Nahrung aufzunehmen, damit unser Körper sie auch wirklich aufnehmen und verwerten kann. Felix und ich klären die wichtigsten Fragen: Was sind Vitamine genau und welche physiologischen Funktionen...

Sommerhitze und Zucker - eine gefährliche Kombination

Sommerhitze und Zucker - eine gefährliche Kombination

20m 42s

Sommerhitze in Europa! Wir reden heute darüber, warum Zucker gerade bei hohen Temperaturen von über 30 Grad keine gute Idee ist. Der Konsum von Industriezucker bei hohen Temperaturen hat zahlreiche, negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Zucker verstärkt die Dehydration, da er dem Körper zusätzlich Wasser entzieht, das bereits durch Schwitzen verloren geht. Der Konsum von Zucker führt auch zu einem Anstieg des Insulinspiegels und belastet unser Herz-Kreislauf-System, was zusätzlich das Risiko für Herzprobleme erhöht. Zucker fördert Entzündungen und oxidativen Stress. Zudem wird die Verdauung verlangsamt, das Immunsystem geschwächt und Müdigkeit verstärkt. Meine S.O.S.-Tipps bei großer Hitze: Mehr Wasser trinken, Elektrolyt-Speicher...

Zuckerfrei im Urlaub

Zuckerfrei im Urlaub

23m 24s

Ein Leben ohne Zucker - und dann kommt der Urlaub mit all seinen süßen Verführungen: In dieser Folge meines Gesundheitspodcasts gebe ich Euch ganz konkrete Tipps, wie ihr ohne Stress und mit gutem Gefühl Euren Urlaub (fast) zuckerfrei erleben könnt. Ob im Hotel, bei Freunden, im angemieteten Appartement oder Ferienhaus - eine zuckerfreie Ernährung außerhalb der eigenen vier Wände ist eine Challenge, keine Frage. Wie gehe ich das Thema entspannt an? Welche Strategien lassen mich ohne Versuchung und Verzicht die schönste Zeit des Jahres genießen? Wo lauern (versteckte) Zucker-Gefahren? Und warum ist mein Lieblingsland Griechenland die perfekte Destination für einen...

Bauchfett - Dein Weg zu einem flachen Bauch

Bauchfett - Dein Weg zu einem flachen Bauch

23m 43s

Bye bye Bauchfett! Mit zunehmendem Alter nimmt bei vielen von uns auch der Anteil des Körperfetts zu - und das teilweise drastisch. Fett, das sich im Bauchbereich ansammelt, wird in zwei Typen unterteilt wird: subkutanes Fett befindet sich direkt unter der Haut, während sich viszerales Fett um die inneren Organe ansammelt. Mehr Fett bedeutet auch: ein deutlich erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch was sind die Ursachen für Bauchfett? Warum ist das in jungen Jahren nicht so sehr ein Thema wie mit 40 plus? Neben unserer kalorienreichen Ernährung und Bewegungsmangel spielen auch genetische Faktoren, hormonelle Veränderungen,...

Weizen: Dick- und Krankmacher?

Weizen: Dick- und Krankmacher?

15m 46s

Brötchen, Kuchen, Pizza, Gebäck, Nudeln, Brot, Müsli - Weizen ist fester Bestandteil unserer Nahrung. Doch das goldgelbe Korn steht wissenschaftlich unter Druck: Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Störungen im Hormonhaushalt - ebenso lang wie die Liste der Lebensmittel mit Weizen ist die Anzahl an Krankheiten, die mit Weizen in Verbindung gebracht werden. Es gibt verschiedene Unverträglichkeiten - am bekanntesten sind Gluten-Unverträglichkeit und Zöliakie. Doch war Weizen nicht schon immer Teil unserer Ernährung und Evolution? Wieso reagiert unser Körper plötzlich so stark auf Getreide? Die moderne Landwirtschaft hat Weizensorten gezüchtet, die mit dem "Ur-Weizen" nichts mehr zu tun haben. Verdauungsprobleme, Autoimmunerkrankungen und andere...

Basenfasten - Verzicht auf säurebildende Lebensmittel

Basenfasten - Verzicht auf säurebildende Lebensmittel

18m 57s

Basenfasten - viele schwören auf dieses Ernährungskonzept und machen regelmäßig Basenkuren. Doch was bedeutet eigentlich "basisch"? Sind wir alle übersäuert oder ist das ein Mythos? Fakt: Einige Bereiche unseres Körpers haben einen sauren PH-Wert (z.B. Haut und Magen), andere sind basisch (z.B. Blut und Bauchspeicheldrüsensekret). Doch was passiert, wenn der Säure-Basen-Haushalt unseres Körpers aus dem Gleichgewicht gerät? Zahlreiche Ernährungsexperten sehen in einer vorwiegend basischen Ernährung viele Gesundheitsvorteile: Früchte, Gemüse, Kräuter, Gewürze, Nüssen, Samen, Bohnen, Sprossen, Algen - diese Lebensmittel sind basisch. Kurios: Obwohl Zitronen sauer schmecken und ihre Fruchtsäure einen sauren PH-Wert hat, wirken sie im Körper basisch. Die enthalten...