Pflanzliche Öle: Fette, die fit machen?
Shownotes
Gutes Olivenöl! Böses Rapsöl? Über kaum ein Lebensmittel gibt es so viele Diskussionen wie über unsere pflanzlichen Öle. Die Schlagzeilen reichen von Superfood bis Fettwarnung. Also Zeit, uns allen „rein Öl“ einzuschenken. In dieser Folge meines Podcasts DA GEHT NOCH WAS geht es um die Wahrheit hinter den pflanzlichen Ölen. Denn egal ob Rapsöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl oder Kokosöl, alle haben eins gemeinsam. Ausschlaggebend für ein gesundes Öl ist das Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6. Ich erkläre euch, worauf es dabei ankommt und welche pflanzlichen Öle hierbei am besten abschneiden. Auch auf Nährstoffebene gibt es Unterschiede. Denn raffinierte Öle verlieren diese, während native, kaltgepresste eine echte Superpower für unsere Gesundheit sein können. Welche Öle eignen sich am besten zum Braten? Welche sind optimal für Salate und Dressings? Wird LDL-Cholesterin seinem schlechten Ruf gerecht? Und: Warum sind manche Öle immer in dunklen Flaschen? Ich verrate es Euch! Eure Anastasia.
Hier könnt ihr mein neues Buch "Hot Stuff" kaufen: amzn.to/41dHlGm
Hier kommt ihr direkt zu meiner Masterclass "In 21 Tagen zuckerfrei - mit Anastasia": https://bit.ly/40tL6b9
Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Transkript anzeigen
00:00:02: Also das empfohlene Verhältnis etwa eins zu fünf.
00:00:06: Eins Omega drei, fünf Omega sechs.
00:00:10: Oder vielleicht noch günstiger, ja?
00:00:12: In Deutschland, aber jetzt wird's interessant, schnall dich an.
00:00:16: Eins zu zehn bis eins zu zwanzig und teilt sogar noch schlechter.
00:00:30: Hallo, Kalimera und herzlich willkommen in meinem Podcast.
00:00:33: Da geht noch was.
00:00:35: Heute wollen wir wieder einem Mythos auf den Grund gehen.
00:00:39: Wir reden über pflanzliche Öle.
00:00:42: Ich propagiere ja hier pflanzliche Öle, statt tierische Fette zu verwenden.
00:00:46: Und dann bekomme ich zu Recht Fragen von euch.
00:00:50: Ja, aber hier und dort steht pflanzliche Öle sind ungesund.
00:00:54: Ganz klarer Fall, Felix, wir müssen reden.
00:00:56: Unbedingt.
00:00:57: Schon mal so eine Schlagzeile auch gelesen?
00:01:00: Ja, also das geht ja seit ein paar Jahren immer wieder mal durch die Medien und auch im Social Web.
00:01:04: Ja, verschiedene Öle, Sonnenblumenöl wird dann verteufelt und dann ist das Rapsöl was verteufelt.
00:01:09: Also es geht ja mal, wie sagt man so schön, es wird immer eine neue Sau durchs Dorf getrieben.
00:01:14: Und die Öle sind es immer wieder mal.
00:01:16: Genau.
00:01:17: Ich kann mich erinnern, als wir über Olivenöl und Öle gesprochen haben schon mal, hast du erzählt, dass in eurer Küche durchaus unterschiedliche Öle stehen, ne?
00:01:27: Unter anderem natürlich ein hochklassiges Olivenöl.
00:01:30: Ja, genau.
00:01:31: Olivenöl sogar drei oder vier verschiedene, um ehrlich zu sein, je nachdem.
00:01:35: Und Kokosöl, das ist so eine Paste zum Kochen, zum Braten.
00:01:40: Und natürlich auch ganz normales Sonnenblumenöl.
00:01:42: Klar.
00:01:43: Also, wir wollen heute herausfinden, pflanzliches Öl, gesund oder nur ein Mythos.
00:01:49: Eigentlich, Felix, müsste man sich ja nur die Zeit nehmen oder eben auch so ein bisschen Lust darauf haben, dem Ganzen auf den Grund zu gehen und mal genau hinzuschauen.
00:01:58: Was, wann, wie, wo, von wem, warum gesagt wird.
00:02:06: Die wichtigen
00:02:06: Ws im Leben.
00:02:08: Aber er hat schon dafür die Zeit, gell?
00:02:10: Genau.
00:02:10: Und manche haben auch überhaupt keinen Bock drauf.
00:02:12: Das kann ich auch verstehen.
00:02:14: Wir haben ja alle unsere Vorlieben.
00:02:16: So ähnlich war das ja auch mit dem Kokosöl dieser Hype vor ein paar Jahren.
00:02:19: Wir haben ja auch eine ganze Folge sogar über Kokos und Kokosöl gemacht.
00:02:23: Und ich würde wirklich jedem empfehlen, da mal reinzuhören.
00:02:26: Aber wir Menschen, als moderne Menschen, wir brauchen einfach eine gewisse Medienkompetenz.
00:02:32: Wir müssen die entwickeln.
00:02:33: Wir müssen es auch jungen Menschen, Schülern beibringen.
00:02:38: Eigentlich geben wir ja davon aus, dass wir hier nur die intelligentesten Hörer haben oder Hörerinnen.
00:02:44: Ja klar, aber wie du ja gesagt hast, nicht jeder hat die Zeit, sich wirklich intensiv mit diesen Dingen zu beschäftigen.
00:02:49: Insofern ist doch gut, wenn wir hier im Podcast ein bisschen Hilfestellung geben können.
00:02:52: Genau und dieses Thema pflanzliche Öle gesund oder schädlich wird eben gerade vor allem in den sozialen Medien sehr verkürzt oder gerne mal einseitig dargestellt und deshalb entsteht viel Verwirrung.
00:03:07: Warum wird das gemacht?
00:03:08: Ja, einmal man will hat Klicks, man will Reichweite, um dann im besten Fall anschließend noch etwas verkaufen zu können.
00:03:16: Und das sind Vorgehensweisen, die lassen wir uns nicht gefallen, richtig?
00:03:20: Nein, wir wollen doch ganz nah an der Wahrheit sein und nicht irgendwelchen Marketingblabla auf ein Leim gehen.
00:03:25: Insofern, let's go!
00:03:27: Lass uns doch mal schauen Anastasia, warum pflanzliche Öle Eigentlich, ja ich sag mal, die sechziger, siebziger, achtziger, neunziger Jahre uneingeschränkt als gesund gehalten wurden oder eingestuft wurden.
00:03:40: Ich weiß also, als ich groß geworden bin, in den achtziger, neunziger Jahren, da gab es überhaupt keine Diskussion, dass irgendwelche pflanzlichen Öle Sonnenblumen oder Rapsöl irgendwie nicht gesund sein sollten.
00:03:50: Im Gegenteil, es war die Kraft der Sonne, der Keimling von der Sonne aufgeladen.
00:03:54: Da gab es auch die Werbung im Fernsehen.
00:03:55: Ich erinnere mich also, da war Öl war sowas ganz gesundes.
00:03:59: Also viele pflanzliche Öle enthalten ungesättigte Fettsäuren, vor allem einfach ungesättigte wie zum Beispiel in Olivenöl oder auch mehrfach ungesättigte wie in Lein oder Rapsöl.
00:04:11: Und das ist ja erstmal eine gute Sache, weil diese Fettsäuren können LDL-Kolesterin und damit auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
00:04:23: Besonders, wenn sie gesättigte Fettsäuren z.B.
00:04:26: aus Butter ersetzen.
00:04:29: Wie war das noch mal mit dem LDL-Kolesterin?
00:04:32: Das ist eher das Schlechte, oder?
00:04:34: Genau, das haben eigentlich Leute auch schon mitbekommen, um das nochmal genau zu beschreiben.
00:04:38: LDL steht für Low Density Lipoprotein Cholesterin.
00:04:44: Das brauchen wir uns nicht merken und wird eben deswegen auch als das schlechte Cholesterin bezeichnet.
00:04:52: Was hat es für eine Aufgabe?
00:04:54: Es transportiert Cholesterin aus der Leber zu den Zellen, also zu unseren Körperzellen, wo dann, ja, das wird dann für... einige Prozesse gebracht, z.B.
00:05:04: Zellaufbau, Hormonproduktion.
00:05:06: Und da sind wir schon wieder beim Thema Hormone.
00:05:10: Ganz so biochemisch bin ich in meinem neuen Buch natürlich nicht geworden, sondern bleibe bei Hot Stuff meinem Mototreu.
00:05:16: praktisch sein.
00:05:18: Apropos praktisch, zum Schluss habe ich noch einen ganz entzückenden Tipp für euch, wie ihr Öle pimpen könnt.
00:05:24: Aber dazu später mehr.
00:05:26: Also wenn zu viel LDL im Blut vorhanden ist, kann es sich in den Gefäßwänden ablagern.
00:05:31: Und das nennt man dann Plack.
00:05:34: Das haben wir auch schon alle gehört.
00:05:35: So Fettablagerungen.
00:05:37: Und die macht ja Sinn, wenn die sich da ablagern, verengen die Arterien.
00:05:43: Das nennt sich danach Arterioschlorose.
00:05:46: Und wenn die enger werden, kann natürlich nicht mehr das Blut so gut durchfließen.
00:05:50: Das könnte führen zu Herzinfarkt, Schlaganfall und generell durch Blutungsstörungen.
00:05:57: Aber zurück zum Öl.
00:05:59: Einige Öle, zum Beispiel Leinöl, Walnussöl liefern wertvolle Omega-III-Fettsäuren und die sind entzündungshemmend.
00:06:08: Die haben also einen richtig Top-Eigenschaft.
00:06:11: Und sag mal, ist es nicht so, dass wir eigentlich alle möglichen Fettsäuren automatisch über unsere Ernährung aufnehmen?
00:06:20: Schon.
00:06:20: Aber die allgemeine Ernährung, also zumindest bei uns in Deutschland, ist so ein bisschen aus der Balance geraten über die letzten Jahrzehnte.
00:06:30: Ganz einfach durch zu viel tierisches Fett.
00:06:33: Und da überwiegt eben Omega-Sex als Fettsäure.
00:06:37: Nicht falsch verstehen, ja?
00:06:38: Die sind in Maßen nötig, also nichts, was in unserem Körper vorkommt, zum Beispiel auch die schlechten Bakterien in der Darmflora.
00:06:46: Die haben alle einen Job und die sind auch nötig, aber wenn es eben zu einem Übermaß kommt, können sie entzündungsfördernd wirken.
00:06:54: Also beide Fettsäuren sind essentiell, aber das Verhältnis ist entscheidend.
00:07:00: Okay, das habe ich verstanden.
00:07:01: Dann gib uns doch mal noch ein Insight.
00:07:04: Wie sollte denn das optimale Fettsäurenverhältnis aussehen?
00:07:08: Also das empfohlene Verhältnis etwa eins zu fünf.
00:07:12: Eins Omega drei, fünf Omega sechs.
00:07:16: Oder vielleicht noch günstiger, ja?
00:07:18: In Deutschland, aber jetzt wird's interessant, schnall dich an.
00:07:23: Eins zu zehn bis eins zu zwanzig und teilt sogar noch schlechter.
00:07:30: Und gibt es denn Öle, wo man sagen kann, die sind mit dem wirklich idealen Fettsäurenverhältnis ausgestattet, eins zu fünf, wie du es gerade genannt hast?
00:07:39: Absolut oder sogar weniger.
00:07:41: Jetzt bitte mit schreiben.
00:07:43: Leinöl, der Dritter, eins zu vier.
00:07:47: Also Omega drei zu Omega sechs, das ist ein gutes Verhältnis.
00:07:51: Chiaöl, eins zu drei, der Wahnsinn.
00:07:55: Hanföl.
00:07:58: Das heißt, es ist sehr ausgewogen.
00:08:00: Deswegen ist es auch noch wirklich ideal.
00:08:03: Und auch Walnussöl ist toll.
00:08:05: Vier zu eins bis fünf zu eins.
00:08:08: Es gibt auch noch Öle, die sind komplett ausgeglichen.
00:08:12: Also, da muss man jetzt gar nicht irgendwie darüber nachdenken, ob das jetzt schlimm oder nicht wäre.
00:08:16: Zum Beispiel Rapsöl, zwei zu eins oder drei zu eins.
00:08:19: Das ist jetzt relativ ausgeglichen.
00:08:21: Und auch Sojaöl, sieben zu eins, ist noch im Rahmen und akzeptabel, wenn man das halt mit anderen vergleicht.
00:08:29: So, und hier kommen jetzt die Öle, die sehr omega-sechslastig sind.
00:08:35: Also ungünstig im Verhältnis, das wäre einmal Sonnenblumenöl.
00:08:50: Und warum gilt dann Kürbiskernöl trotzdem als gesund?
00:08:54: Ich meine, hundert zu eins ist ja weit weg von dem Verhältnis, wie es sein sollte.
00:08:59: Ja, das stimmt.
00:09:00: Zuzeit auch gerade Kürbiskernöl bei mir zu Hause.
00:09:03: Ich mag das sogar sehr gern.
00:09:04: Auch übrigens als Proteinpulver finde ich ganz, ganz entzückend, weil dieses Öl reich an Phytosterolen sind.
00:09:14: Ja, das sind mal wieder die pflanzlichen Stöpfchen, die da drin sind, Sterine.
00:09:18: Und die können trotzdem den Cholesterinspiegel, also vor allem dieses böse LDL senken.
00:09:25: Und so unser Herzkreislauf ein bisschen unterstützen.
00:09:28: Also es ist schon interessant.
00:09:30: Man muss, wie du siehst, sehr differenziert hinschauen.
00:09:33: Außerdem hat Kürbiskernöl ja auch einen sehr hohen Gehalt an Antioxidantien, Vitamin E und Karotinoide.
00:09:41: Das sind alles diese sekundären Pflanzenstoffe.
00:09:44: Und die schützen unsere Zellen vor oxidativen Stress.
00:09:48: Also man kann bei pflanzlichen Ölen definitiv nicht schwarz-weiß malen.
00:09:54: Man muss es wissen.
00:09:55: Das heißt, die Kritik an pflanzlichen Ölen kommt im Grunde vom hohen Omega-Sex-Gehalt.
00:10:02: Genau.
00:10:02: In den letzten Jahren haben aber mehrere Punkte noch mehr Aufmerksamkeit bekommen, einmal eben dieser hohe Omega-Sex-Gehalt.
00:10:10: Aber das Problem liegt eigentlich nicht am Öl.
00:10:15: Du musst ja nur mal kurz überlegen, wie viel Öl du verwendest, wenn du Öl verwendest, ne?
00:10:19: Sondern es liegt eher daran, dass bei uns in Deutschland ... Zu viel Omega sechs und zu wenig Omega drei vorkommt in der Ernährung.
00:10:28: Das ist eigentlich eher das Problem.
00:10:31: Und da kommen wir gleich noch zu, wie das zustande kommt.
00:10:35: Und der zweite Grund ist eben raffiniertes versus natives Öl.
00:10:42: Das heißt verarbeitetes.
00:10:44: oder eben einfach Natur belassen ist und nicht erhitzt zum Beispiel.
00:10:49: Also raffinierte Öle werden stark erhitzt, auch gerne mal chemisch behandelt.
00:10:54: Warum macht man das?
00:10:55: Weil man will den Geschmack optimieren und vor allem will man es auch haltbar machen.
00:11:00: Ein gutes Öl ist nicht ewig haltbar.
00:11:03: Du kannst es nicht irgendwie ein Jahr in der Küche stehen haben.
00:11:06: Und wenn man nämlich Öle erhitzt, gehen wertvolle Nährstoffe verloren.
00:11:13: Und es können auch unerwünschte Nebenprodukte entstehen.
00:11:16: Das wollen wir also nicht.
00:11:17: Und bei Kaltgepressten, also nativen Ölen, das sind mehr Bestandteile drin, Vitamin E oder auch diese ganzen sekundären Pflanzenstoffe.
00:11:26: Also man muss schon auf viele Dinge achten.
00:11:30: Und wir wissen auch, dass ungesättigte Fettsäuren empfindlich sind bei Licht.
00:11:36: Deswegen gibt es ja Olivenöl oder auch Leinöl nur in dunklen Flaschen.
00:11:40: Aber auch sobald Sauerstoff rankommt, dann kann man so ein schönes Olivenöl, also ich weiß nicht, wie lange es bei euch in der Küche hält.
00:11:48: Bei mir ist es relativ schnell weg, aber ich würde mal sagen, maximal sechs Monate, wenn überhaupt.
00:11:54: Ja, schneller.
00:11:54: Also ich würde sagen, bei uns geht alle vierzehn Tage eine Flasche Olivenöl durch.
00:11:59: Locker.
00:12:00: Oh, das klingt gut.
00:12:02: Ja.
00:12:03: Ja, finde ich gut.
00:12:05: Ja.
00:12:06: Also beim scharfen Anbraten, also wenn man auch zu heiß anbratet, ist das eben keine gute Idee.
00:12:13: oder auch das längere Lagern.
00:12:14: Da können eben Oxidationsprodukte entstehen und die sind potentiell gesundheitsschädlich.
00:12:21: Also wenn man also braten will, muss man ein hitze stabiles Öl nehmen.
00:12:26: Das wäre ein leicht raffiniertes Olivenöl oder eben ein Rapsöl.
00:12:31: Und ich weiß, dass in Griechenland vieles angebraten wird im Olivenöl.
00:12:36: Wenn es halt das Native ist, dann auf keinen Fall über hundred und achtzig Grad.
00:12:40: Ansonsten muss man gucken, ob es vielleicht halb raffiniert ist.
00:12:43: Dann kann man das schon machen.
00:12:45: oder so wie ich gar nichts braten.
00:12:48: Was brates du?
00:12:50: Ja, alles mögliche.
00:12:51: Eier.
00:12:52: Wirklich?
00:12:53: So rühre Eier oder so Sachen.
00:12:55: Klar.
00:12:55: Oder was meinst du jetzt?
00:12:57: Ja, stimmt.
00:12:57: Selbst das schieb ich in den Ofen.
00:13:00: Ja, ne, Rührei, keine Ahnung, alles mögliche mal ein Stück Fisch in der Pfanne.
00:13:05: Ständig.
00:13:06: Irgendwas wird immer gebrutzelt.
00:13:07: Gemüse.
00:13:08: So, aber jetzt, bevor wir hier weitermachen, ich hab noch eine Frage zu diesem Omega-III, Omega-VI Fettsäurenverhältnis.
00:13:16: Vielleicht kannst du noch mal erklären an das Tassier, woher dieses unausgeglichene Verhältnis kommt.
00:13:21: Wie passiert das?
00:13:22: So viel Öl ... Verwendet man noch eigentlich gar nicht beim Braten oder im Salat?
00:13:27: oder sind denn nicht literweise?
00:13:29: Es ist ja relativ wenig.
00:13:30: Genau, deswegen hatte ich das gerade schon erwähnt.
00:13:33: Es liegt tatsächlich an Fertigprodukten.
00:13:37: Und da schließt sich wieder der Kreis.
00:13:39: So wenig verarbeitete Nahrungsmittel wie möglich zu sich nehmen.
00:13:43: Das ist immer in allen Lebenslagen eine gute Idee.
00:13:46: Dazu gehören vor allem Chips.
00:13:49: Wow, gesättigte Fettsäuren ohne Ende, aber auch Kekse und überhaupt Frittierfett und Frittiertes.
00:13:56: Ich esse ja seit Ewigkeiten kein frittiertes Zeugs mehr.
00:14:00: Und dort kommen eben auch billige, gerne stark raffinierte Öle in großen Mengen vor.
00:14:06: Und wenn man jetzt Öl so noch verwendet in der Küche, zusätzliche ganzen Fertigprodukte, da entsteht natürlich das Ungleichgewicht.
00:14:15: und es gibt natürlich noch einen Grund.
00:14:17: Du weißt es wahrscheinlich selbst.
00:14:20: Schon mal im Steakhaus gewesen.
00:14:22: Na klar.
00:14:23: Na ja, tierisches Fett.
00:14:25: Auch Butter.
00:14:26: Also das ist halt die Summe macht es dann am Ende des Tages.
00:14:29: Ich würde das pflanzliche Öl niemals auf die Anklagebank setzen.
00:14:33: Es ist dafür einfach zu unschuldig.
00:14:35: Es ist diese ganze Menge von tierischem Fett, Fertigprodukten und dann zusätzlich noch vielleicht ein Öl, was gesättigte Fettsäuren mit sich bringt.
00:14:44: Aber lass uns doch auch mal schauen, was die großen Player sagen.
00:14:47: Also die Gesundheitsorganisation.
00:14:49: Wir kennen alle die WHO.
00:14:51: Aber in Deutschland gibt es eben auch eine Gesellschaft für Ernährung.
00:14:54: Das ist die DGE.
00:14:56: In Amerika gibt es auch noch eine American Heart Association.
00:15:00: Die beschäftigen sich ganz doll mit diesen Themen.
00:15:03: Dort wird ihm einfach gesagt, ungesättigte Fette aus pflanzlichen Ölen können vorteilhaft sein, besonders wenn sie gesättigte Fette ersetzen.
00:15:12: Das wissen wir, das haben wir jetzt gelernt.
00:15:15: Empfehlung und das finde ich interessant, Mischung aus verschiedenen Ölen.
00:15:20: Um einfach auf der sicheren Seite zu sein, wenn der Rest der Ernährung Dreck ist.
00:15:25: Okay, spannend.
00:15:26: Bei mir muss ich ehrlich gesagt sagen, muss ich eigentlich gar nicht drauf achten, obwohl ich Sonnenblumenöl und Rapsöl so gut wie nie in meiner Küche habe.
00:15:33: Aber ich habe auch mal ein Rezept, so ein Kuchen gemacht mit Sonnenblumenöl, einfach weil es praktisch war.
00:15:39: Und am Ende des Tages ist auch sehr günstig, muss man ja auch dazu sagen.
00:15:42: Manche Leute müssen ja nun wirklich auch vor allem weil alles teurer wird im Supermarkt aufs Portemonnaie achten.
00:15:47: Also insofern kann man ja ruhig mal machen.
00:15:51: Man sollte industriell gehärtete Fette, also Transfette vermeiden.
00:15:54: Das ist eben in diesen ganzen Dingen wie Chips und auch diese Blätterteig-Küchelchen, die es da gibt.
00:16:02: Ganz viel Transfette drin.
00:16:05: Tierische Fette wäre ganz klar zu nennen Wurst.
00:16:08: In Deutschland ist der gemeine Bürger sehr gerne sehr viel Wurst.
00:16:13: Ja,
00:16:14: wir sind das Wurstland, die Wurstnation.
00:16:17: Da sind ganz, ganz, ganz viele Omega-Sex-Fettsäuren drin.
00:16:21: Nur mal so im Hinterkopf behalten.
00:16:23: Margarine habe ich auch gerade genannt.
00:16:25: Fertigsosen, ja.
00:16:27: Die praktische Empfehlung ist eben einfach Abwechslung bei den ganzen Ölen.
00:16:32: Dann verarbeitetes und tierisches Meiden reduzieren.
00:16:38: Merken, kalt gepresst ist empfindlich.
00:16:41: Und deswegen kalt verwenden.
00:16:43: Dazu gehört Leinöl, Walnussöl, natives Rapsöl, auch Olivenöl, Hitze stabil.
00:16:51: Schaut man dann raffiniertes Rapsöl oder mild raffiniertes Olivenöl oder Sonnenblumenöl.
00:16:58: Und dann ist man eigentlich auf der grünen Seite.
00:17:02: Und jetzt habe ich noch einen ganz, ganz tollen Tipp, weil manchmal erscheint einem Öl ja vielleicht langweilig.
00:17:08: Aber weißt du, was man mit Öl machen kann?
00:17:10: Sag jetzt nicht einmassieren.
00:17:14: Das kann man auch, Felix.
00:17:16: Wir reden heute nicht über
00:17:17: Sex.
00:17:18: Aber das war gar nicht mein erster Gedanke, dein erster interessant.
00:17:21: Interessant,
00:17:22: was würde Freund jetzt sagen?
00:17:23: Was würde Freund jetzt sagen?
00:17:26: Ich channel ihn gleich, wenn wir gleich fertig sind und
00:17:28: fragen.
00:17:29: Frag mal ChatGPT, was das sagen würde, wenn du sowas denkst.
00:17:33: Nein, was kann man mit Öl noch machen?
00:17:34: Ich weiß zum Beispiel, wenn unsere Kids Flecken auf dem T-Shirt haben, dann muss man manchmal bei bestimmten Flecken Öl einreiben.
00:17:43: dann irgendwie den Fleck raus und dann kommt es in die Waschmaschine.
00:17:45: Das ist mir als erstes eingefallen, aber du hast wahrscheinlich noch ganz andere
00:17:50: coole Hacks.
00:17:51: Ja, ich bleib mal in der Küche.
00:17:53: Ich hab ja auch keine kleinen Kinder.
00:17:55: Und was ich so mitkriebe bei dir, bin ich auch manchmal froh drüber?
00:17:59: Ja, es ist eine Chance.
00:18:00: Also, und zwar kombinieren wir Öl, zum Beispiel jetzt mal das klassische griechische Olivenöl mit den mediterranen Kräutern.
00:18:10: Einfach zusammenlegen in ein Fläschchen Dunkel, in einen Schrank legen und mindestens drei Wochen ziehen lassen.
00:18:17: Dann hast du das beste Öl und hast einfach schon mal so ein aromatischen Kick für das Ganze.
00:18:23: Zum Beispiel Marien, Thymian, Oregano, Basilikum.
00:18:29: Dann gibt es natürlich auch noch Salbei.
00:18:31: Das ist so ein ganz aromatisches, erdiges Aroma.
00:18:35: Passt total gut zu Pasta oder auch Fleischgerichten.
00:18:41: Oder, das finde ich ganz besonders, eine Zitronenschale.
00:18:44: Natürlich und gespritzt, also Bio.
00:18:47: Das hat dann so ein fruchtig frischen Flair.
00:18:50: passt zu Fisch oder Salat.
00:18:53: Und bei der Zubereitung noch ein paar konkrete Tipps von mir.
00:18:58: Kräuter im besten Fall natürlich auch Bio.
00:19:01: In eine saubere Glasflasche geben, am besten dunkel.
00:19:05: Mit dem besten Olivenöl, wo gibt übergießen, bis alles bedeckt ist.
00:19:10: Man sagt mindestens zwei Wochen, man kann auch drei Wochen ziehen lassen.
00:19:15: Dunkel und relativ kühl, muss nicht kühlschrank sein.
00:19:19: Und danach ab sein, wenn man ein klares Öl haben will.
00:19:24: Ich sei es nicht ab, weil finde ich völlig okay.
00:19:28: Das musst du wirklich mal probieren, du drehst durch.
00:19:31: Dieses Aroma, da gehst du wirklich steil.
00:19:34: Mega, mega.
00:19:35: Also du bringst mir auf jeden Fall mal ein schönes Olivenöl aus Griechenland mit, wenn du mal wieder da bist.
00:19:40: Wie soll ich das transportieren, Spazilein?
00:19:42: Im Koffer, gut eingewickelt.
00:19:44: Welcher Koffer?
00:19:44: Ich habe kein Koffer mehr.
00:19:45: Oder im Handgepäck unter ein Liter kannst du es mitnehmen.
00:19:48: Ja, aber ich hab immer nur eine kleine Handtasche für Handy und Ausweis.
00:19:51: Da machst
00:19:51: du ein kleines Tütchen noch, wie du mal für mich hier einen Literchen Olivenöl mitbringst.
00:19:57: Na gut, ich guck mal, wenn ihr mich mit einer Plastiktüte am Flughafen seht, ausnahmsweise mal mit Plastiktüte, dann ist die Tüte für Felix und er ist schuld an der Umweltverschmutzung.
00:20:06: In dem Sinne auch hier geht noch was.
00:20:08: Bis nächste Woche, tschüss und bye-bye.
00:20:10: Es gibt ja auch Papiertüten, aber das muss am Rande.
00:20:17: Mit Anastasia Zomponidis.
00:20:19: Jeden Donnerstag
00:20:20: eine neue
00:20:27: Folge.
Neuer Kommentar