Brot: Vollkorn-Täuschung und Sauerteig für den Darm
Shownotes
Der Duft von frisch gebackenem Brot weckt bei vielen von uns Kindheitserinnerungen und macht sofort Appetit. Brot gehört zu unserer Kultur wie kaum ein anderes Lebensmittel und ist in Deutschland sogar UNESCO-Kulturerbe. Gleichzeitig gilt es aber auch oft als Dickmacher oder Gesundheitsfalle. In dieser Folge meines Podcasts DA GEHT NOCH WAS spreche ich darüber, was wirklich hinter dem Ruf der Backware steckt. Denn Brot ist nicht gleich Brot: Vollkornbrot zum Beispiel kann sehr gesund sein. Allerdings sollten wir darauf achten, dass auch tatsächlich mindestens 90 % Vollkornmehl darin stecken. Hier werden Verbraucher nämlich oft ausgetrickst. Und Sauerteigbrot wiederum unterstützt sogar unser Darmmikrobiom. Was können wir beim Brotkauf berücksichtigen? Welche Sorten sind die besten für unsere Gesundheit? Warum ist dunkles Brot nicht automatisch gesünder? Wie erkennt man versteckten Zucker? Welcher Belag ist besonders gut? Und wie gelingt das perfekte Vollkornbrot zu Hause? Ich verrate es Euch! Eure Anastasia.
Hier könnt ihr mein neues Buch "Hot Stuff" vorbestellen: https://amzn.to/3GSVVf8
Hier kommt ihr direkt zu meiner Masterclass "In 21 Tagen zuckerfrei - mit Anastasia": https://bit.ly/40tL6b9
Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Transkript anzeigen
00:00:02: Viele Menschen verbinden dunkles Brot automatisch mit, ist gesund.
00:00:06: Aber da gibt es die Fallen.
00:00:08: Dunkel heißt nicht gleich Vollkorn.
00:00:12: Es wird nämlich getrickst.
00:00:13: Häufig wird hellem Brot einfach röstmals oder ein anderer Farbstoff zugesetzt.
00:00:20: Zum Beispiel Zuckerkulör, um es einfach so ein bisschen gesund aussehen zu lassen.
00:00:26: Da geht noch was.
00:00:32: Hallo Kalimera und herzlich willkommen in meinem Podcast.
00:00:36: Da geht noch was.
00:00:37: Hallo Felix, heute schon gefrühstückt?
00:00:39: Selbstverständlich, meine Liebe, früh.
00:00:41: Die Kinder sind ja immer früh wach bei uns.
00:00:42: Insofern, ich hab heute morgen um sechs Uhr schon gefrühstückt.
00:00:45: Brot?
00:00:46: Nee, heute tatsächlich nicht.
00:00:47: Heute gab es Porridge.
00:00:49: Aber ich kann dir sagen, von fünf Wochentagen, wo wir zusammen vor dem Kindergarten frühstücken, gibt es eigentlich an vier Wochentagenbrot.
00:00:56: Insofern, das war heute eher der Ausnahmetag.
00:00:58: Und welches?
00:00:59: Wir essen super gerne Dinkel und die Kids essen natürlich auch gerne mal irgendwie so ein Toasty oder ja, oder irgendwie eine Brezel oder auch gerne mal einen Croissant.
00:01:11: Da wirst du jetzt natürlich sagen, oh Gott, oh Gott.
00:01:13: Aber so ist es halt leider.
00:01:14: Ich will ja ehrlich zu dir sein.
00:01:15: Du sollst auch ehrlich sein und es ist nicht so, oh Gott, oh Gott, oh Gott.
00:01:18: Es kommt ja drauf an, wie die Kinder groß werden.
00:01:21: Sie werden ja nicht so komplett verzuckert.
00:01:23: Frech werden sie groß.
00:01:24: Ja, das sowieso.
00:01:24: Frech.
00:01:25: Das
00:01:25: sowieso.
00:01:26: Aber die werden ja nicht so komplett verzuckert groß, wie wir das leider damals wurden, weil wir ja auf keine Ahnung hatten beziehungsweise unsere Eltern.
00:01:33: Aber die heutige Zuhörerinnenfrage und das Thema der Folge ist gleich und zwar Brot.
00:01:39: Sabine, einundvierzig aus Berlin, ist nicht die erste, aber aktuell eine von vielen, die fragen, ob ich Brot esse und wenn ja, welches.
00:01:49: Das ist eine gute Frage.
00:01:50: Jetzt ist es ja so, Anastas, ja du bist ja noch in Griechenland, für ein paar Stunden zumindest, und in Griechenland und im Mittelmeerraum generell, also auch Italien, Spanien und so weiter, alles was da so, da wird viel Weißbrot gegessen.
00:02:02: Wie hältst denn du das mit Weißbrot?
00:02:04: Das ist doch eigentlich wahrscheinlich gar nicht dein Ding, oder?
00:02:06: Ganz
00:02:07: richtig, in Griechenland wird tatsächlich Weißbrot gegessen und dann könnte man ja denken, das geht ja eigentlich gar nicht und wir wissen ja auch von dir Anastasia, dass du das nicht ist.
00:02:16: Das stimmt tatsächlich, ich lass das tatsächlich liegen.
00:02:19: Aber warum ist denn trotzdem die griechisch-mediterrane Küche gerade erst vor zwei Wochen wieder als die gesündeste der Welt betitelt worden?
00:02:30: Weil es um das ganze Paket geht.
00:02:31: Man muss halt anschauen, was Essen in den Griechen insgesamt.
00:02:36: Und da kommt man dann schnell drauf, dass der hohe Blutzuckerspiegel, der nach Weißbrot entsteht, aufgefangen wird durch die gesunden Fette.
00:02:45: Also Olivenöl, sehr viel Nüsse, sehr viel Samen, sehr viel Ballaststoffe und sehr, sehr viel Gemüse.
00:02:53: Ja, es wird auch Kuhmilch und Tier gegessen, aber nicht so viel wie die meisten denken, weil es eben so in deutschen griechischen Restaurants so ist.
00:03:01: In Griechenland wird viel mehr von diesen anderen gesunden Dingen gegessen und das ganze Paket hebt das Ganze wieder auf und da wird auch mal ein Gläschen Wein getrunken.
00:03:10: Trotzdem ist es halt das Gesamtpaket, was am Ende des Tages trotzdem gesund ist.
00:03:15: So viel dazu.
00:03:16: Aber ich bin ja schon fast auf dem Sprung nach Deutschland und dann freue ich mich auch aufs Vollkornbrot, weil es gibt's hier nicht.
00:03:23: Also kurz zusammengefasst, ich esse Brot, aber auch nicht jeden Tag.
00:03:28: Gern mal unterwegs, weil es einfach praktisch ist.
00:03:31: Und ganz ehrlich, im Land des Brotes wird auf dieses Grundnahrungsmittel nicht verzichtet.
00:03:37: Punkt,
00:03:38: oder?
00:03:38: Jawohl.
00:03:39: Nein, wir können es auch niemandem Mardi sprechen.
00:03:41: Ich glaube, dafür ist es einfach zu sehr kulturgut, oder?
00:03:44: Das ist zu sehr verwurzelt bei uns Deutschen.
00:03:47: Ich kenne so viele Leute, die nehmen ihr Schwarzbrot mit in den Urlaub, weil sie wissen, ich kriege da das nicht.
00:03:52: Ich brauche es aber jeden Morgen.
00:03:54: Kein Spruch ist wirklich so.
00:03:55: Du, das soll ja doch jeder machen, wie der möchte.
00:03:58: Anhand der Fragestellung an sich von Sabine aus Berlin könnt ihr eben schon sehen, das scheint es ein Thema zu geben.
00:04:04: Und in der Tat, nicht nur ihr fragt mich danach, ich werde eigentlich auch in fast jedem Interview gefragt, ob ich Brot esse und deswegen reden wir heute darüber.
00:04:13: Ist jetzt Brot gesund oder nicht?
00:04:15: Es gibt viele Mythen, auch Irrtümer und wir wollen heute einfach mal zusammenfassen, worauf wir achten können.
00:04:22: Felix, was ist da eine Lieblingsbrot-Sorte, außer Dinkel?
00:04:25: Meine Lieblingsbrot,
00:04:25: frisch getostet, egal welche.
00:04:27: Hauptsache schön knusprig, knackig, irgendwie aus dem Ofen.
00:04:31: Du, ich kann es dir gar nicht sagen.
00:04:32: Also was ich tatsächlich sehr genieße, ist so diese französische Brioche mit einer schönen Marmelade.
00:04:39: Das ist jetzt natürlich auch nicht dein Ding.
00:04:40: Ich weiß, aber so eine warme, ganz weiche Brioche mit Marmelade und frischer Butter.
00:04:46: könnte ich sterben für.
00:04:48: Ansonsten esse ich so, ehrlich gesagt, auch ganz gerne mal so ein Kürbiskernbrot zum Beispiel.
00:04:54: Oder, ja, Dinkelbrot ist eigentlich so was bei uns immer daheim.
00:04:57: im Brotfach liegt.
00:04:58: Zu Recht, denn Deutschland ist ein echtes Brotparadies.
00:05:02: Kein anderes Land hat eine solche Vielfalt an Brotsorten.
00:05:07: Und das merkt man ganz schnell, wenn man eben die deutschen Grenzen verlässt, wie zum Beispiel nach Griechenland.
00:05:12: Und wusstest du, dass es ein offizielles deutsches Brotregister gibt?
00:05:17: Nein, wirklich.
00:05:20: Da sind alle Brotsorten hinterlegt, oder was ist das?
00:05:22: Na ja, die deutsche Gründlichkeit muss sein.
00:05:24: Und hier werden aktuell, halte ich fest, über drei tausend zweihundert verschiedene Brotspezialitäten gelistet.
00:05:33: Und das ist der Stand vom letzten Jahr.
00:05:35: Und jedes Jahr kommen neue hinzu.
00:05:37: Aber lass uns doch mal schauen, wie unterscheidet man Brote eigentlich?
00:05:40: Also es gibt einmal Mehlsorte, klar.
00:05:43: Dann wird das Brot verarbeitet und natürlich auch ganz wichtig die Zutaten.
00:05:49: Also legen wir mal los mit dem populärsten Brot in Deutschland, Weizenbrot.
00:05:54: Das ist hell, relativ mild im Geschmack zum Beispiel.
00:05:58: Baguette, Ciabatta.
00:05:59: Dann gibt es Roggenbrot.
00:06:01: Da bin ich ja sofort dabei.
00:06:02: Ich liebe Roggenbrot.
00:06:04: Es ist ein bisschen kräftiger im Geschmack.
00:06:06: Leicht säuerlich, weil es eben oft mit Sauerteig gemacht wird.
00:06:10: Zum Beispiel Roggenmischbrot, Pumpernickel gehört dazu.
00:06:13: Dann das, was du oft frühstückst, Dinkelbrot.
00:06:17: Das ist ja recht nussig, ne?
00:06:18: Das schmeckt schon anders.
00:06:19: Genau.
00:06:19: Ja, kräftiger, würziger.
00:06:21: Ist auch eine sehr beliebte Weizenalternative.
00:06:25: Dann gibt es ein sehr traditionelles Brot, das Urkornbrot.
00:06:29: Dazu gehört Emma und Einkorn.
00:06:31: Es ist sehr nährstoffreich.
00:06:34: Und dann eben das klassische Mischbrot.
00:06:36: Das ist dann oft eine Kombination aus Weizen und Roggen.
00:06:38: Im Verhältnis ungefähr sechzig Prozent Weizen und vierzig Roggen.
00:06:42: So, und dann, Anastasia, Sauerteig.
00:06:44: Sauerteigbrot hört man immer wieder auch von vielen Ernährungsberatern.
00:06:48: Das ist auf jeden Fall eine Brotsorte, die gesünder ist, besser ist.
00:06:52: Was machten diesen Sauerteig so besonders?
00:06:54: Man hört immer davon, aber erklär uns das mal.
00:06:56: Was ist da anders?
00:06:57: Also Sauerteig ist einfach ein natürliches Triebmittel für Brot und das besteht aus einer Mischung aus Mehl und Wasser.
00:07:06: Und in der siedeln sich wilde Häfen an.
00:07:10: Frag, wie tief was eine wilde Häfe ist.
00:07:14: Wahrscheinlich eine vom Feld.
00:07:16: Sie ist nicht brav.
00:07:18: Und ganz wichtig, Milchsäurebakterien.
00:07:21: Das ist ja das Gesunde.
00:07:22: Und es wird einfach eine märtige Fermentation gemacht.
00:07:27: Und da entstehen diese lebendige Kulturen.
00:07:30: Die lassen das Brot aufgehen.
00:07:32: Und das führt dann auch zu diesem typischen, leicht säuerlichen Geschmack.
00:07:38: Und mehr ist es eigentlich nicht.
00:07:39: und da muss auch kein Zucker rein, ja?
00:07:41: Also das machen manche aber muss überhaupt nicht, der Teig geht auch ohne.
00:07:46: So, jetzt haben wir also erstmal die Arten, Sorten, jetzt mal Verarbeitungsgrad.
00:07:52: Vollkornbrot, gibt's das bei euch?
00:07:54: Vollkornbrot gibt es auch ab und an bei uns tatsächlich, ja?
00:07:57: Ist es denn ein echtes, weil da entstehen oft Mythen?
00:08:01: Weil ein Vollkornbrot muss mindestens neunzig Prozent Vollkornmehl enthalten.
00:08:08: Und da schummeln einige, aber da kommen wir gleich zu.
00:08:11: Also Vollkornbrot, mindestens neunzig Prozent Vollkorn.
00:08:15: Dann gibt es noch Auszugsmehlbrote.
00:08:19: Das sind hellere Brote, da ist weniger Kleie und Ballerstoffe drin.
00:08:23: Und es gibt Schrot und mehr Kornbrote.
00:08:26: Dann sind dann halt so grob gemahlene Getreidesstücke drin.
00:08:29: Da gibt es auch viele Sorten.
00:08:32: Ja und dann die Herstellung.
00:08:34: Wie gesagt, Sauerteigbrote, klassisch bei Roggenbrot.
00:08:37: Dann gibt es auch Hefebrote, die haben eine ganz kurze Garzeit und langzeitgeführte Brote.
00:08:44: Habe ich bisher auch noch nie gehört.
00:08:46: Das heißt, in Grunde nur, dass der Teig bis zu zwei Tage steht, damit der Geschmack besser ist und auch die Bekömmlichkeit wird dadurch besser.
00:08:55: Was aber interessant ist, ein Fanfekmal an dieser Stelle, rein rechtlich, gibt es in Deutschland keine feste Begrenzte Brotsortenliste.
00:09:04: Also jedes neue Rezept, was du dir jetzt in einen Fall lässt, Felix.
00:09:08: Mit abweichender Zusammensetzung oder Form kann sofort als eigene Sorte gelistet werden.
00:09:13: Krass.
00:09:14: Das ist interessant.
00:09:15: Jetzt kommen wir zu den Mythen und vielleicht Fehlinformation.
00:09:18: Viele Menschen verbinden dunkles Brot automatisch mit ist gesund.
00:09:22: Aber da gibt es die Fallen.
00:09:24: Dunkel heißt nicht gleich Vollkorn.
00:09:27: Es wird nämlich getrickst.
00:09:29: Häufig wird hellem Brot einfach Röstmalz oder ein anderer Farbstoff zugesetzt.
00:09:36: Zuckerkulör, das steht dann auch auf der Zutatenliste, das ist ja auch eine Zuckerform, um es einfach so ein bisschen gesund aussehen zu lassen.
00:09:43: Aber auch Körner oder ein paar Körner im Brot sind noch lange keinen Beweis für ein echtes Vollkornbrot.
00:09:50: Nur die Bezeichnung Vollkornbrot garantiert einen Anteil von mindestens neunzig Prozent.
00:09:55: Also wer sicher sein möchte, kann ja einfach mal den Bäcker fragen und sich nicht so mit Wagen, Aussagen zufrieden geben.
00:10:02: Ja, da sind ein paar Körner drin.
00:10:03: Das macht es nicht zum Vollkornbrot, ja.
00:10:06: Spannend.
00:10:07: Du kennst bestimmt auch ein paar Gesundheitsfanatiker, die stellen ja Brot generell unter eine Art Generalverdacht.
00:10:15: Brot ist böse.
00:10:17: Das liegt natürlich daran, weil viele Brote eben industriell hergestellt werden und auch minderwertige Inhaltsstoffe haben, wie zum Beispiel weißbrot oder stark verarbeitete Brote.
00:10:29: Lassen eben einfach dem Blutzucker schnell ansteigen und wenn man sich sonst nicht so ordentlich ernährt wie die griechisch-mediterrane Küche, dann ist es eben ein viel zu hoher glukämischer Index.
00:10:38: Dann sind auch wenig Ballaststoffe drin, kaum Vitamine oder Mineralstoffe und in der Industrie werden auch Zusatzstoffe, Enzyme und Mischungen beigelegt, die gar nicht in der Zutatenliste aufkreuzen und die meiner Meinung nach auch überhaupt nichts drin zu suchen haben.
00:10:54: Anders das ja worauf sollten wir denn alle dann achten, wenn wir wirklich so in unserem Everyday Life vor der riesen Auswahl an der Brotteke bei unserem Lieblingsbecker oder im Supermarkt stehen.
00:11:04: Was sind die Kriterien, wo du sagst, das macht ein gutes Brot, ein gesundes Brot aus?
00:11:09: Also ich kaufe nur echtes Vollkornbrot.
00:11:11: Heißt also diese neunzig Prozent aus dem ganzen Korn, inklusive Keim und Randschichten, hat mehr Ballerstoffe, B-Vitamine, Mineralstoffe und hält auch viel, viel länger satt als Weißbrot.
00:11:22: Das kann man gerne mal ausprobieren, das ist tatsächlich so.
00:11:25: Dann finde ich Sauerteig auch toll, vor allem Roggensauerteig ist auch sehr bekömmlich, ist günstiger.
00:11:32: für den Blutzucker und hat sogar einen positiven Effekt auf die Darmflora.
00:11:37: Dann sollten wir immer die Zutatenliste prüfen.
00:11:41: Eigentlich gehört da nur Mehl rein, Wasser.
00:11:43: Salz, eventuell Sauerteig oder Hefe.
00:11:46: Mehr nicht.
00:11:47: Keine langen Zutatenlisten, stellen wir wieder zurück.
00:11:51: Auch keine Eh-Nummern haben alle nichts drin zu suchen.
00:11:54: Das ist schon mal eine gute Richtlinie.
00:11:56: Und ich würde auch sagen, Brot sollte man schon maßvoll genießen, es sei denn man geht jeden Tag eine Stunde joggen.
00:12:03: Brot ist kein Superfood, ja?
00:12:05: Aber in Kombination mit gesunden Beilagen, da würde ich jetzt nicht deine Marmelade nennen.
00:12:12: Vielleicht Hummus oder Avocado und auch nicht unbedingt Salami.
00:12:16: Salami ist nichts anderes als tierisches Fett.
00:12:19: Das stimmt schon leider, ja.
00:12:21: Sag mal, aber ich habe gerade, wo du noch von den guten Brotzorten sprichst, noch eine Frage.
00:12:25: Auch so ein Trend.
00:12:26: Und ich habe es selber auch schon gegessen.
00:12:27: Du schmeckst, ehrlich gesagt, ziemlich lecker.
00:12:29: Dieses Eiweißbrot hast du bestimmt auch schon mal gesehen.
00:12:32: Die sind meistens deutlich kleiner, gibt es im Supermarkt auch relativ teuer.
00:12:36: Da kostet ein kleines Brot fünf, sechs Euro.
00:12:39: Aber steht eben drauf High Protein Eiweißbrot.
00:12:42: Ist das gutes Marketing oder ist das wirklich besser oder sagen wir anders und gesünder als ein Standardbrot?
00:12:49: Also die Brote, die ich zum Beispiel in meinen Kochbüchern habe und die ich auch ab und zu selber backe, sind tatsächlich Eiweißbrote, aber sie sind echte Eiweißbrote.
00:12:57: Weil die Eiweißbrote, die ich in auch in Reformhäusern oder auch Biomärktensee, da ist immer Zucker drin.
00:13:03: Die versuchen halt den Geschmack zu pimpen, weil vielleicht eben von dem Weizen weniger oder gar nichts drin ist.
00:13:10: Also man wird dann halt so mit Leinsamen, Schiersamen und Kernen und Nüssen arbeiten, was ja super ist, was ich auch mache.
00:13:18: Aber es wird leider eben dann doch auch eventuell noch Geschmacksverstärker oder auch eben Zucker reingesetzt.
00:13:24: Deswegen würde ich da unbedingt drauf achten und die Zutatenliste studieren.
00:13:28: Es ist ganz selten oder so gut wie nie der Fall, dass es clean ist.
00:13:32: Super, super Hinweis.
00:13:33: Also gucken, Zucker, ja, nein, und wenn ja, wieviel.
00:13:37: So, und jetzt nicht nur beim Eiweißbrot, sondern auch bei den anderen Brotsorten wird wahrscheinlich hier und da getrickst und vielleicht Zucker hinzugefügt.
00:13:46: Wahrscheinlich wird nicht drauf stehen, acht Gramm Industriezucker, sondern was sind so die versteckten Begrifflichkeiten, die da auf dem Etikett auftauchen können?
00:13:54: Worauf sollte ich da achten?
00:13:55: Also einmal wird der einfache Zucker zugesetzt.
00:13:58: Das kennen wir als Traubenzucker, Glocose genannt.
00:14:01: Das beschleunigt den Gärprozess.
00:14:03: Ich wüsste jetzt nicht, warum.
00:14:04: Lass ihn doch ein bisschen länger brauchen.
00:14:07: Dann wird auch gerne Fruktose dazu genommen.
00:14:09: Das ist sogar süßer als Glocose.
00:14:11: Und das wird dann oft in Form von Sirup dazu gepackt.
00:14:14: Also jede Form von Sirup, die auf der Zutatenliste steht, das ist dann eben dieser Zucker.
00:14:19: Dann von den Zweifachzuckern.
00:14:21: Dazu gehört der Haushaltszucker, auch Sacharose genannt.
00:14:26: Sorgt eben für so eine Karamellisierung und auch Bräunung des Brotes, wo dann eben wieder Täuschung entsteht.
00:14:32: Ach guck mal, es ist dunkler, ist es aber nicht wirklich.
00:14:36: Dann wird Malzzucker dazu gesetzt, auch als Maltose bekannt.
00:14:41: Dann die ganzen unterschiedlichen Zuckersirupen und Extrakte.
00:14:45: Dazu gehört Glucose-Sirup, Inwert-Zuckersirup, Malzextrakt.
00:14:50: Dann manchmal sogar Aromastoffe.
00:14:53: Das ist jetzt kein Zucker, aber das gehört da auch nicht rein.
00:14:55: Es wird auch mit Honig gesüßt.
00:14:59: Zuckerrüben oder Melasse, das ist auch manchmal der Fall.
00:15:02: Auch das macht das Brot wieder dunkel.
00:15:05: Und die Frage ist ja, was hat denn der Zucker im Brot zu suchen?
00:15:09: Also ich wurde vor, als ich anfing, mein erstes Buch rauszubringen, gefragt, ja, aber Brot ohne Zucker, das geht doch gar nicht.
00:15:17: Und ich dachte mir so, wieso geht denn Zucker in Brot?
00:15:21: Also für mich war das halt so komplett neu.
00:15:23: Ich habe es einfach probiert, ein Brot zu machen ohne Zucker und es hat funktioniert.
00:15:26: und ich wusste gar nicht, warum werde ich das gefragt?
00:15:29: Also es gibt Gründe von der Industrie oder von einem Bäcker, warum er das macht.
00:15:33: Es ist einmal Futter für die Hefe.
00:15:35: Also es geht dann einfach schneller und stärker bei der Gehrung.
00:15:39: Dann gibt es eine intensivere Krustenfarbe, das sieht einfach besser aus.
00:15:44: Geschmacksabrundung, so eine leichte Süße gefällt uns ja immer, das ist ja von unserer Natur aus.
00:15:50: Und die Feuchtigkeitsbindung ist besser.
00:15:53: Das heißt, das Brot ist mit Zucker länger haltbar.
00:15:57: Aber auch das ist für mich kein Argument.
00:15:59: Ich sage Zutatenliste checken mit den Begriffen, die ich gerade genannt habe.
00:16:03: Vielleicht auch mal selber backen.
00:16:05: Ist gar nicht so schwierig.
00:16:07: Beim Biobäcker gibt es immer Brot ohne Zucker.
00:16:10: Und dann ist Brot auch gesund.
00:16:12: Es kommt auf die Sorte an, auf die Zutatenliste.
00:16:15: Ich würde es jetzt nicht morgens, mittags, abends essen.
00:16:19: Du hast bestimmt noch nie ein Brot gebacken, oder?
00:16:22: Nee, ich tatsächlich selber nicht.
00:16:23: Aber mein Schwiegerpapa, der hat sogar so eine Brotbackmaschine.
00:16:26: Und der war vor ein paar Jahren mal voll in diesem Brotback-Game.
00:16:29: Das war irgendwie so ein neues Hobby von ihm.
00:16:30: Da hat er irgendwie sogar so einen Kurs gemacht.
00:16:33: Und dann kam der jede Woche mit einem neu gebackenen Brot an.
00:16:35: Das war auch toll.
00:16:36: Aber ich glaube, er hat mittlerweile auch die Lust wieder verloren.
00:16:38: Das ist insofern Brotmaschine günstig abzugeben.
00:16:42: Einfach melden hier.
00:16:43: Genau.
00:16:44: Bitte DM an Felix.
00:16:46: Und sag mal, du hast ja vorhin auch erzählt, dass du in deinen Büchern auch schon das Thema Brot behandelt hast.
00:16:51: Hast du zufällig jetzt vielleicht hier für uns in dieser Podcast-Folge über Brot noch ein easygoing, einfaches Brotback-Rezept, was jeder zu Hause mal ausprobieren kann?
00:17:00: Aber so was von.
00:17:01: Also das ist wirklich leicht.
00:17:03: Die Zutaten sind nicht exotisch und es geht schnell.
00:17:06: Und ich lese mal kurz vor, was drin ist.
00:17:09: Und dann poste ich das einfach bei Insta.
00:17:11: Dann könnte ich das nochmal nachlesen.
00:17:13: Also wir brauchen für eine große Kastenform.
00:17:15: Das ist so ungefähr ein Kilo Brot.
00:17:18: Fünfhundert Gramm Roggen Vollkornmehl.
00:17:21: Es ist also jetzt mein Lieblingsbrot.
00:17:23: Dann vierhundert Milliliter lauwarmes Wasser.
00:17:26: Zehn Gramm Salz.
00:17:27: Ein Päckchen Trockenhefe.
00:17:29: Oder man kann auch frische Hefe nehmen.
00:17:30: Das sind dann immer diese einundzwanzig Gramm Päckchen.
00:17:33: So und jetzt wird's Schön.
00:17:35: Hundertfünfzig Gramm Kernesamen-Nüsse.
00:17:39: Da kann man nehmen, worauf man Lust hat.
00:17:42: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, leinsamen Walnüsse oder Haselnüsse, die dann grob gehackt, ja.
00:17:49: Und wer will, wer das mag, kann auch noch ein Brotgewürz dazu nehmen, muss man aber nicht.
00:17:54: Sowas wie Kümmelfändchen oder Koriander.
00:17:56: Das macht man deswegen, weil es dann bekömmlicher wird.
00:17:59: ist einfach für den Magen ganz nice.
00:18:01: So, dann einfach Nüsse grob hacken, den Teig ansetzen, alles zusammen mischen in einer Schüssel.
00:18:10: Es wird ein recht klebriger Zehrteig, ja.
00:18:13: Aber das ist nicht schlimm, das ist richtig so.
00:18:16: Und dann die Kerne und Nüsse unterheben, einige oben drauf, damit es auch schön aussieht.
00:18:22: Dann eine Stunde ziehen lassen bei Temperatur.
00:18:26: Die teigt dann in eine gefettete Kastenform geben, die Oberfläche mit nassen Händen so ein bisschen glattstreichen, nicht die Kerne obendrauf vergessen, dann noch mal forty-fünf Minuten stehen lassen und dann geht es in den Ofen.
00:18:40: Und das war's, Felix.
00:18:42: Jetzt sag mir nicht, das wär zu kompliziert.
00:18:43: Das
00:18:44: ist super.
00:18:44: Ich hab hier fleißig mitgeschrieben.
00:18:46: Aber du hast schon gesagt, du packst das Rezept auch noch mal bei Instagram in deine Story oder auf dein Account.
00:18:52: Also, da gucken wir auf jeden Fall gleich noch mal nach.
00:18:54: Lecker, ich hab richtig Bock drauf.
00:18:56: Ja, und dann würde ich doch mal sagen, wir werden ein zweites Frühstück jetzt starten.
00:19:00: Und zwar mit Roggen Vollkornbrot.
00:19:02: So machen wir das.
00:19:03: Toll.
00:19:03: Da geht noch was auch in deiner Küche.
00:19:05: Bis nächste Woche.
00:19:05: Tschüss und bye-bye.
00:19:10: Mit Anastasia
00:19:11: Zomponides.
00:19:13: Jeden Donnerstag eine
00:19:14: neue Folge.
Neuer Kommentar